Kreisfischerverein Vilsbiburg e.V.
Vorankündigung Fischerfest
Uferreinigung 2022
Plastik, Plastik, Plastik - nachdem zwei Jahre coronabedingt keine Uferreinigung des Fischervereins mehr stattfand mussten die Fischer mehr Müll, vor allem Plastik, Kunststoffteile und Folien einsammeln als vor Corona. Aber auch Reifen, ein Fahrrad und Straßenpfosten, sowie Glas- und Getränkeflaschen wanderten in den Müllcontainer.
Nach den Arbeiten an den Laichplätzen und dem Aufstellen des Kühlcontainers für das Karfreitagsgrillen und das Fischerfest stand am Samstag der dritte Arbeitseinsatz für die Fischerkameraden des Fischervereins Vilsbiburg
statt.
Bei sonnigem Wetter trafen sie sich in Vilsbiburg, Gerzen und Aham, allein in Vilsbiburg waren es etwa 40 Teilnehmer, und gingen die Ufer und Randbereiche der Vils ab, um weggeworfenen oder angespülten Abfall einzusammeln. Vor allem die Jungfischer waren mit Eifer dabei.
An der Kegelbrücke bei Wolferding fielen zwei Siloballen in die Vils, die am Wehr hängen blieben. Sie wurden mit viel Mühe aufgeschnitten und die Silage mit Rechen aus dem Wasser gezogen. Es ist nicht das erste Mal, dass Siloballen ins Wasser rollen. Durch das Gewicht können sie aber nicht mit einem Frontlader oder ähnlich schwerem Gerät geborgen werden.
Bei der abschließenden Brotzeit informierte Fischervorstand Martin Jarosch über das bevorstehende Karfreitagsgrillen an der Volksfesthalle. Es soll nur ein „to go“-Geschäft werden bei dem sich die Leute Steckerlfische und Brezen abholen können.
Er erwartet, dass in den nächsten Tagen das Laichgeschäft, unter anderem der Nasen und Aitel an den Laichplätzen bei Wackerbauer, Balk, an der Bahnbrücke und Vilssöhl beginnt. Er bedanke sich bei den Helfern und hofft auf ein erfolgreiches und schönes Fischerfest.
Nachtrag: Das schöne Wetter hat dazu geführt, dass die Wassertemperatur so weit gestiegen ist, dass am Dienstag erste Laichtätigkeiten beobachtet werden konnten.
Uferreinigung
Ankündigung Uferreinigung
Aktion saubere Vils
Am Samstag, 26.03.2022., findet im Rahmen der Aktion „Sauberes Bayern“ die alljährliche Uferreinigung des Kreisfischereivereins Vilsbiburg statt.
Die Petrijünger teilen sich dazu in drei Gruppen auf: die Vilsbiburger Angler treffen sich an der Volksfesthalle und die Gerzener Fischer am Sägewerk in Rutting. Auch die Ahamer Fischerkameraden machen mit und finden sich an der Raiffeisen-Lagerhalle ein. Beginn der Aktion ist jeweils 9 Uhr. Notwendiges Werkzeug wie Eimer, Rechen, Greifer und Müllsäcke sollen unbedingt mitgebracht werden. Lange Stangen mit Haken haben sich zum Herausfischen des Unrats bewährt. Der gesammelte Müll wird zentral abgeholt und dann im Wertstoffhof entsorgt.
Die Vorstandshaft wünscht sich rege Beteiligung, da die abzugehenden Strecken lang sind. Gerne sind auch Nachwuchsangler gesehen. Jeder Fischer wünscht sich einen sauberen Angelplatz und ein attraktives Angelgewässer, das sollte Motivation genug sein sich an der Gewässerpflege und der Uferreinigung zu beteiligen. Als Dank ist eine Brotzeit für jeden Teilnehmer selbstverständlich.
Königsfischen und Abfischen 2021
Bericht vom Abfischen des Fischervereins Vilsbiburg am 09.10.2021
Mit einem Karpfen von 8750 Gramm wurde Paul Höckinger am Samstag zum vierten Mal Fischerkönig des Fischervereins Vilsbiburg. „Des häd i ned glabt, das i nommoi Fischerkönig werde“, freute er sich bei der Siegerehrung.
Vorstand Martin Jarosch konnte am Samstag bei schönem Herbstwetter 120 Angerlinnen und Angler aus 15 Vereinen zum Abfischen begrüßen. Weil wegen Corona das Fischerfest ausfiel wurde es mit dem Königsfischen kombiniert. Einschreiben, Abwiegen und Preisverteilung fand unter Beachtung der 3-G-Regeln im Hof des Gasthauses Steer in Trauterfing statt.
Trotz kühlem Ostwind wurde sehr gut gefangen, insgesamt 235 Kilogramm. Besonders erfolgreich war Ludwig Lechner mit 25745 Gramm. „Ich kann mich nicht erinnern, dass ein Fischer jemals so viel bei einem Vilsbiburger Fischen erwischt hat“, sagte Martin Jarosch. Lechner belegte in der Gesamtwertung den ersten Platz, gefolgt von Paul Höckinger, der nicht nur den 80 cm langen Königsfisch erbeutete, sondern insgesamt 18640 Gramm. Dritter wurde Andi Hiller mit vier Karpfen von 12060 Gramm
Bei den Jungfischern sorgte der amtierende Jungfischerkönig Bastian Forster für eine Überraschung, er fing 3 Karpfen und 5 Giebel die zusammen 14165 Gramm wogen. Trotzdem musste er seine Königskette an Florian Holzinger abgeben, der mit einem Schuppenkarpfen von 7495 Gramm neuer Jungfischerkönig wurde. Dritter wurde bei den Jungfischern Tobias Zeitner mit 4096 Gramm. Beste Fischerin war Michaela Hofbauer, die Jungfischerin fing 3468 Gramm Fische.
Vorsitzender Martin Jarosch zeigte sich beeindruckt von den vielen kapitalen Karpfen die gefangen wurden. „I hob 6000 Gramm ghabt, des hätte früher für den ersten Platz gereicht“ meinte er. Er führt das darauf zurück, dass die Karpfen auf Grund der wärmeren Winter auch in der kalten Jahreszeit wachsen. Positiv bewertete Jarosch die lange Gewässerstrecke und kündigte an, dass das auch beim Fischerfest beibehalten werde. Er geht davon aus, dass nächstes Jahr wieder ein Fischerfest stattfinden kann, „erste Vorbereitungen bei der Musikauswahl hat die Vorstandschaft schon getroffen.“ Zum Schluss dankte er noch den Fischerkameraden, die die Fische filetierten, um aus ihnen Fischpflanzel und Fischleberkäse zu machen und wünschte allen noch viel Petri Heil für die verbleibende Angelsaison.
Vorsitzender Martin Jarosch gratuliert Ehrenmitglied Paul Höckinger zu seinem vierten Titel.
Der Königfisch war 80cm lang und wog 8750 Gramm
Der neue Jungfischerkönig Tobias Holzinger mit Schuppenkarpfen von 7495 Gramm.
Königsfischen 2021
Das Königsfischen findet auch dieses Jahr wieder im Zuge des Abfischens statt. Corona bedingt musste das Königsfischen und das Fischerfest ausfallen. Somit gibt es eine Wertung für den größten Fisch beim Abfischen.
Das Fischen findet am 09. Oktober 2021 in der gesamten Gewässerstrecke 1 statt. Einschreiben ist im Gasthaus Steer in Trauterfing. Eingeschrieben wird ab 11.30 Uhr. Es gilt die 3G Regel! Wer nicht geimpft, oder genesen ist, muss einen gültigen Negativ Test vorweisen!
Geangelt wird dann von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Ab 17.00 Uhr ist dann das Abwiegen am Gasthaus Steer. Gewertet werden nur Friedfische ab 25cm bei den Erwachsenen und ab 20cm bei den Junganglern. Vereinsmitglieder brauchen kein Startgeld zu entrichten. Für Gastangler kostet die Teilnahme 15,- € und Jungangler 10,- €.
Achtung, derzeit wird die B388 erneuert. Es muss mit Umleitungen gerechnet werden. Die Zufahrt zum Gasthaus Steer ist aber möglich!
Andreas Singer mit seinem Königskarpfen 2020.